Wie geht denn Belgien?
Am Morgen des 26. März und des 1. Aprils stellten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine einzige Frage: Wie geht denn eigentlich Belgien?
Um das herauszufinden, haben sich die Organisatoren ein Konzept ausgedacht, welches sowohl Informationsvermittlung in den Vordergrund stellt, aber auch den direkten Austausch mit Politikern. In insgesamt sechs workshops wurden die verschiedenen politischen Ebenen vorgestellt und bei jedem Workshop war auch ein Vertreter dieser politischen Ebene anwesend, um den Teilnehmern Rede und Antwort zu stehen:
- Gemeinde: Björn Klinkenberg, Lucas Reul, Rainer Stoffels, Cathy Elsen, Alain Stellmann
- Gemeinschaft: Patricia Creutz, Stephanie Pauels, Mechthilde Neuens, Fabienne Colling, Andreas Jerusalem, Marcel Henn, Lukas Teller
- Region: Freddy Mockel, Christine Mauel, Patrick Spieß
- Provinz: Elias Teller, Donovan Niessen, Verena Posch
- Föderale Ebene: Liesa Scholzen, Luc Frank
- EU: Pascal Arimont (und Till Baerwaldt des Centre Européen Robert Schuman)
Somit konnten die Schülerinnen und Schüler auch in den direkten Dialog mit Politikern eintauchen. Ziel der Veranstaltung war, den Teilnehmern einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise des belgischen Staates zu geben. Dabei wurde jedoch schnell klar: Es ist kompliziert! Und genau das macht den Föderalstaat Belgien aus. Jeder Akteur hat seinen Platz im System und jeder Akteur trägt zur guten Funktionsweise des belgischen Staates bei.
Um sich ein wenig auf die Veranstaltung vorzubereiten, haben die Schülerinnen und Schüler vorab ein Begleitheft erhalten, in dem die verschiedenen politischen Ebenen erklärt sind. Außerdem befindet sich in dem Begleitheft ein (imaginärer) Tagesablauf eines belgischen Schülers. Anhand dieses Tagesablaufes kann man deutlich sehen, wie oft man eigentlich in seinem Alltag mit Fragen oder Entscheidungen konfrontiert ist, die eigentlich politischer Natur sind.
Alles in allem war es eine gelungenen Veranstaltung, die sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrern einen umfangreichen Überblick über den belgischen Staatsapparat gegeben hat.
Das Begleitheft befindet sich ebenfalls hier drunter im Downloadbereich.
Hier geht es zu den Artikeln der Presse:
Downloadbereich
Das Konsortium "Wie geht denn Politik?"
Das Konsortium „Wie geht denn Politik?“ besteht aus sechs verschiedenen Partnern:
- Institut für Demokratiepädagogik
- Jugendinfo
- Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- Ocarina Ostbelgien
- Europe Direct Ostbelgien
- und der Rat der deutschsprachigen Jugend